START
SHOP
NEUE DESTILLATFÄSSER AUS AUSGEWÄHLTEN HÖLZERN – FÜR MAXIMALE AROMENVIELFALT
Unsere neuen Destillatfässer werden aus einer präzise ausgewählten Vielfalt hochwertiger Hölzer gefertigt – jede Holzart bringt einzigartige Aromen und Reifeeigenschaften mit sich. Zum Einsatz kommen ausschließlich ausgesuchte Holzsorten wie:
Französische, amerikanische, spanische, ungarische, dänische, karpatische und slowenische Eiche; die seltene japanische Mizunara-Eiche; mongolische Eiche; weitere charaktervolle Hölzer wie Akazie, Esche, Birnbaum, Kastanie, Kirschbaum, Maulbeerbaum, Amburana und Balsabaum.
Jedes neue Fass für Destillate beeinflusst das Aromaprofil des Inhalts auf individuelle Weise – von feinen Vanille- und Karamellnoten bis hin zu floralen, würzigen oder fruchtbetonten Nuancen. Diese Vielfalt eröffnet Brennereien und Destillerien ein breites Spektrum an Reifemöglichkeiten für hochwertige Spirituosen.
NEUE FÄSSER FÜR DESTILLATE – HANDGEFERTIGTE QUALITÄT AUS EUROPA UND DEN USA
Unsere neuen Destillatfässer werden exklusiv in unseren spezialisierten Küfereien in Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Slowenien und den USA hergestellt. Dort verbindet sich traditionelles Fasshandwerk mit modernsten Fertigungsmethoden – für höchste Qualität, Langlebigkeit und optimale Reifebedingungen.
Mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen der Spirituosenreifung entstehen bei uns maßgeschneiderte Fässer: Sie sind ein zentrales Instrument für die Aromenentwicklung und Qualität des Endprodukts.
IHRE VORTEILE:
I Große Holzvielfalt für individuelle Reifestrategien
I Ideal für neue Produktentwicklungen und Serienreifung
I Präzisionsarbeit aus renommierten Küfereien
MODERNSTE TECHNIK, TRADITIONELLE HANDWERKSKUNST, NEUE PREMIUM-BOURBONFÄSSER
Die Speyside Bourbon Cooperage steht seit 1947 für erstklassige Fassherstellung und hat sich als führender Anbieter hochwertiger neuer Bourbonfässer weltweit etabliert. Aus einer traditionellen Küferei entstand ein modernes Unternehmen, das Handwerkskunst und Hightech in der Produktion von Reifefässern perfekt vereint.
Die jahrzehntelange Erfahrung zeigt sich in jedem Detail – von der Auswahl des Holzes bis zur exakten Verarbeitung. Dank enger Kooperation mit internationalen Destillerien und Brennereien fließen tiefgehende Kenntnisse zu Fassdesign, Holzqualität, Toasting und Charring in jedes Produkt ein. Das Ergebnis: maßgeschneiderte Fässer für höchste Reifeansprüche.
Jedes neue Bourbonfass aus der Speyside Bourbon Cooperage ist ein präzise gefertigtes Reifungsinstrument. Vom Zuschnitt der Dauben bis zur finalen Toastung kontrollieren erfahrene Küfer jeden Schritt – unterstützt durch modernste Fertigungstechnologien. Dabei bleibt das handwerkliche Erbe des Fassbaus stets lebendig.
So entstehen Fässer, die durch Qualität und Aromenvielfalt überzeugen. Sie bieten optimale Bedingungen für die Reifung von Bourbon, Whisky und weiteren Spirituosen – und tragen entscheidend zum Charakter und zur Qualität des Endprodukts bei.
EXKLUSIVES HOLZ UND PREMIUMFÄSSER FÜR IHRE DESTILLATE
Die Auswahl des richtigen Fassholzes ist entscheidend für das Aromaprofil und die Reifequalität hochwertiger Spirituosen. Besonders die französische Limousin-Eiche zählt zu den edelsten und begehrtesten Holzarten für die Herstellung neuer Destillatfässer. Sie wächst in den dichten Wäldern Zentralfrankreichs und überzeugt durch ihre grobe Porenstruktur sowie den hohen Gehalt an Tanninen und Aromakomponenten – ideale Voraussetzungen für eine intensive Fassreifung.
Durch ihre natürliche Offenporigkeit ermöglicht die Limousin-Eiche einen aktiven Sauerstoffaustausch zwischen Holz und Destillat. Dieser Reifeprozess fördert nicht nur die Farbausbildung, sondern entwickelt ein vielschichtiges, charakterstarkes Aromenspektrum. Typisch sind Noten von Vanille, Gewürzen, zarten Röstaromen und eleganten Holztönen – sie verleihen dem Destillat Tiefe, Wärme und eine unverwechselbare sensorische Signatur.
Unsere Premiumfässer aus Limousin-Eiche werden mit höchster Präzision und traditionellem Küferhandwerk gefertigt. Jedes Fass ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und wird passgenau auf die Anforderungen moderner Brennereien abgestimmt – sei es für Cognac, Whisky, Obstbrand oder kreative Spirituosenkonzepte.
Mit einem neuen Destillatfass aus Limousin-Eiche geben Sie Ihrer Spirituose nicht nur Raum zur Reifung, sondern auch Charakter und Identität. Eine perfekte Symbiose aus hochwertigem Naturmaterial, meisterhafter Verarbeitung und aromatischer Vielfalt – für Destillate mit Persönlichkeit.
AMERIKANISCHES HOLZ – EUROPÄISCHE HANDWERKSKUNST
Die amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba) gehört zu den weltweit bedeutendsten Hölzern für die Herstellung neuer Fässer und ist besonders in der Spirituosenreifung hochgeschätzt. Heimisch im Osten Nordamerikas, zeichnet sie sich durch ihre mittlere bis große Porenstruktur, ihren hohen Gerbstoffgehalt und einen außergewöhnlichen Anteil an Vanillin aus. Diese Eigenschaften verleihen dem Destillat während der Fassreifung ein warmes, harmonisches und vielschichtiges Aromaprofil – von Vanille und Karamell über Kokos bis hin zu Honig und sanften Röstaromen. Ihre relativ dichte Holzstruktur ermöglicht eine langsame, kontrollierte Oxidation, was zu einer besonders ausgewogenen Reifung und einer charakteristischen Weichheit führt.
Unsere neuen Fässer aus amerikanischer Weiß-Eiche werden in unseren europäischen Küfereien nach traditioneller Handwerkskunst gefertigt. So trifft hochwertiges Rohholz aus den USA auf präzise europäische Verarbeitung – eine Kombination, die das volle Potenzial dieses Fassholzes ausschöpft. Vom natürlichen Trocknungsprozess über den exakten Zuschnitt bis zur individuellen Toastung sorgen erfahrene Küfer dafür, dass jedes Fass höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird.
Das Ergebnis sind langlebige Premiumfässer, die sowohl in puncto Ästhetik als auch in ihrer sensorischen Wirkung überzeugen. Sie eignen sich ideal für die Reifung von Whisky, Rum, Brandy sowie modernen Craft-Spirituosen. Wer nach einem Reifefass sucht, das Charakter, Konsistenz und Aromenvielfalt vereint, trifft mit amerikanischer Eiche in europäischer Verarbeitung eine exzellente Wahl.
NACHHALTIGE EICHEN ZU GÜNSTIGEN PREISEN
In den dicht bewaldeten Regionen der Karpaten, wo das raue Klima das Wachstum der Bäume verlangsamt, wächst Eichenholz mit besonders feiner Qualität. Aus diesen nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt das Holz für unsere preislich attraktiven Destillatfässer, die durch Charakter, Herkunft und Umweltbewusstsein überzeugen. Die selektive Holzentnahme erfolgt unter strengen forstwirtschaftlichen Standards – für eine ressourcenschonende Nutzung und gleichbleibend hohe Qualität.
Karpatische Eiche besitzt eine fein- bis mittelporige Struktur, die einen ausgewogenen Austausch zwischen Holz und Destillat ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist das natürliche Aromenspektrum: Es reicht von feinen Holznoten über dezente Würze und milde Süße bis hin zu einer eleganten Tiefenwirkung im fertigen Produkt. Diese Eiche bietet ideale Voraussetzungen für die Fassreifung verschiedenster Spirituosen – etwa Obstbrand, Whisky oder Craft-Destillate.
Unsere neuen Fässer aus karpatischer Eiche vereinen verantwortungsvolle Herkunft mit hoher Funktionalität und sensorischer Komplexität – und das zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie eignen sich besonders für Brennereien, die Wert auf Qualität legen und dennoch wirtschaftlich denken. Ein vielseitiges Fass für individuelle Reifeprozesse und ausdrucksstarke Destillate mit nachhaltiger Signatur.
AUSDRUCKSSTARKE FÄSSER FÜR CHARAKTERVOLLE DESTILLATE
Unsere Premiumfässer aus spanischer Eiche stammen aus den nördlichen Waldregionen Spaniens, wo Eichen unter den besonderen Klimabedingungen besonders langsam und dicht wachsen. Dieses Wachstum verleiht dem Holz eine strukturreiche Beschaffenheit – vergleichbar mit französischer Eiche, aber mit einem deutlich eigenständigen aromatischen Profil, das sich in der Fassreifung einzigartig entfaltet.
Spanische Eiche ist bekannt für ihre kraftvolle, eher trockene Aromatik. Im Gegensatz zur süßlich-warmen Note amerikanischer Eiche bringt sie herbe, würzige und tiefgründige Aromen hervor. Die Tanninstruktur ist präsent, aber ausgewogen – ideal für Brennereien, die ihren Destillaten Komplexität und Struktur verleihen möchten, ohne dabei die Fruchtigkeit zu überdecken. Besonders geeignet ist dieses Holz für die Reifung intensiver Obstbrände, Rums oder kräftiger Whiskys, bei denen ein charaktervoller Holzeinfluss gewünscht ist.
Unsere neuen Fässer aus spanischer Eiche werden von erfahrenen Küfern mit höchster Präzision gefertigt. Vom Zuschnitt über die Trocknung bis zur individuellen Toastung wird jedes Fass mit größtem handwerklichen Können hergestellt. So entstehen Reifefässer, die nicht nur langlebig, sondern auch sensorisch ausdrucksstark sind – perfekt für Destillate mit Tiefe, Eleganz und Wiedererkennungswert.
TRADITION UND TIEFE FÜR IHRE DESTILLATE
Die ungarische Eiche (Quercus petraea), heimisch in den ausgedehnten Wäldern des Karpatenbeckens, zählt seit Jahrhunderten zu den geschätzten Materialien im traditionellen Fassbau. Ursprünglich im Weinbereich eingesetzt, etabliert sie sich zunehmend auch in der Spirituosenreifung – als aromatisch komplexe und nachhaltige Alternative zur französischen oder amerikanischen Eiche. Das langsame Wachstum sorgt für eine feine, engporige Holzstruktur, die eine sanfte Mikrooxidation und präzise Aromenabgabe ermöglicht – ideale Bedingungen für die Reifung hochwertiger Destillate.
Im Unterschied zur amerikanischen Eiche bietet ungarisches Eichenholz ein weniger süßes, dafür komplexeres Aromaprofil. Typisch sind Noten von getrockneten Kräutern, feinen Gewürzen, Nuss und subtiler Holzaromatik. Die Tanninstruktur ist präsent, aber zurückhaltend – sie verleiht dem Destillat Tiefe, Struktur und Eleganz, ohne es zu überlagern. Diese Eigenschaften machen ungarische Eiche besonders interessant für Brennereien, die auf differenzierte Fassprofile setzen.
Unsere neuen Fässer aus ungarischer Eiche stammen aus kontrollierter, nachhaltiger Forstwirtschaft und werden mit handwerklicher Präzision gefertigt. Langjährige Lufttrocknung, angepasste Toastung und die Verarbeitung durch erfahrene Küfer sorgen für eine gleichbleibend hohe Fassqualität – abgestimmt auf die Anforderungen moderner Destillateure.
Ob für Obstbrand, Whisky oder kreative Craft-Spirituosen: Fässer aus ungarischer Eiche bieten eine geschmacklich spannende Option für alle, die auf Qualität, Nachhaltigkeit und individuelle Aromenvielfalt setzen.
JAPANS SELTENE SCHÄTZE FÜR BESONDERE DESTILLATE
Die Mizunara-Eiche (Quercus mongolica var. crispula) zählt zu den seltensten und exklusivsten Hölzern im internationalen Fassbau – geschätzt für ihr außergewöhnliches Aromaprofil und ihre extrem begrenzte Verfügbarkeit. Dieses edle Fassholz wächst in den kühlen, feuchten Bergregionen Japans, vor allem auf Hokkaidō, und benötigt sehr lange um die nötige Stammdicke und Holzqualität für die Herstellung hochwertiger Reifefässer zu erreichen. Doch nicht nur das Wachstum ist zeitintensiv: Auch natürliche Trocknung und die anspruchsvolle Verarbeitung tragen dazu bei, dass jedes Mizunara-Fass ein rares, handwerklich anspruchsvolles Unikat ist.
Mizunara-Holz ist besonders porös und weist einen erhöhten Feuchtigkeitsanteil auf. Diese Eigenschaften machen die Verarbeitung komplex: Das Holz ist anfällig für Rissbildung und verlangt höchste Präzision, Erfahrung und Geduld. Aufgrund der limitierten Erntemengen und des hohen handwerklichen Aufwands ist jedes Mizunara-Fass ein rares Einzelstück von außergewöhnlichem Wert.
Seine wahre Besonderheit offenbart Mizunara in der Aromengebung: Typisch sind feine Noten von Sandelholz, Kokosnuss, exotischen Gewürzen, Weihrauch und einem Hauch von Räucherstäbchen. Diese außergewöhnliche Aromatik entfaltet sich über die Zeit der Reifung und verleiht dem Destillat eine faszinierende, fernöstlich inspirierte Eleganz. Ursprünglich aus der japanischen Whiskytradition stammend, wird Mizunara heute zunehmend von internationalen Brennereien geschätzt, die nach einem charakterstarken, unverwechselbaren Fassprofil suchen.
Ob für Whisky, Rum oder experimentelle Spirituosen – ein Mizunara-Fass ist mehr als ein Reifungsbehälter. Es steht für handwerkliche Exzellenz, Geduld und die tiefe kulturelle Verwurzelung japanischer Fasskunst.
EXKLUSIVITÄT IM FASSBAU UND CHARAKTERSTARKE RARITÄT
Fässer aus dänischer Eiche gehören zu den seltensten und exklusivsten Reifefässern weltweit – ein echter Geheimtipp für Brennereien, die Wert auf Individualität und außergewöhnliche Aromaprofile legen. Die dänische Eiche gilt als Rarität im Fassbau: Sie ist nur in begrenzten Mengen verfügbar, schwer zugänglich und wird nur von wenigen erfahrenen Küfern verarbeitet – allein ihre Herkunft macht sie zu einem besonders begehrten Rohstoff.
Das Holz stammt aus den kühlen, windreichen Regionen Dänemarks, wo die langsamen Wachstumsbedingungen für eine dichte, robuste Struktur sorgen. Diese verleiht dem Destillat markante, würzige und leicht erdige Aromen, oft begleitet von herber Eleganz und feiner Tanninstruktur. Die Tannine sind deutlich spürbar, aber harmonisch eingebunden – ideal für Spirituosen mit Anspruch auf Komplexität und Tiefe, ohne dabei an Balance zu verlieren.
Durch die limitierte Verfügbarkeit und die selektive Forstwirtschaft ist jedes Fass aus dänischer Eiche ein echtes Unikat. Die Verarbeitung erfordert besondere Sorgfalt – vom präzisen Zuschnitt über die langsame, natürliche Trocknung bis hin zur abgestimmten Toastung für die gewünschte Aromenentwicklung. Jedes Fass wird individuell auf die Anforderungen moderner Destillateure abgestimmt.
Dänische Eichenfässer sind ideal für kreative Reifungsprojekte, bei denen Exklusivität und sensorischer Ausdruck im Vordergrund stehen. Ob für Whisky, Obstbrand oder experimentelle Craft-Spirituosen – dieses Holz verleiht dem Destillat Charakter, Tiefe und einen unverwechselbaren nordischen Ursprung.
AUSDRUCKSSTARKE DESTILLATFÄSSER AUS AKAZIENHOLZ
Akazienholz gilt als eine der spannendsten Alternativen im modernen Fassbau – nicht nur wegen seiner intensiven Farbgebung und hohen Dichte, sondern vor allem durch seinen markanten aromatischen Einfluss auf die Reifung von Spirituosen. Als hartes, feinporiges Holz ermöglicht Akazie eine kontrollierte Mikrooxidation und unterstützt eine langsame, gleichmäßige Reifung. Die typisch goldgelbe bis honigfarbene Holzfarbe zeigt sich oft auch im gereiften Destillat – ein optisches wie sensorisches Alleinstellungsmerkmal.
Besonders interessant ist das Aromaprofil von Akazienholz: Es bringt würzige, intensive Noten mit sich – darunter Pfeffer, Zimt, Kräuter und eine leicht balsamische Nuance. Diese geschmackliche Vielfalt macht Akazienfässer zu einem idealen Werkzeug für Brennereien, die neue Aromenwelten erschließen möchten. Anders als Eichenfässer liefern sie bereits nach kurzer Lagerzeit deutliche sensorische Akzente – ideal für schnell rotierende Produkte mit anspruchsvollem Profil.
Unsere Destillatfässer aus Akazienholz entstehen in traditioneller Handarbeit und eignen sich für eine breite Palette an Spirituosen – etwa Obstbrand, Rum, Gin oder innovative Craft-Destillate. Sie verleihen dem Produkt Tiefe, Ausdruck und eine unverwechselbare Charakteristik, die sich deutlich von klassischen Eichenfassreifungen abhebt. Gleichzeitig bieten sie wirtschaftliche Vorteile, da ihre Wirkung auch bei kürzeren Reifezeiten spürbar ist – ein entscheidender Pluspunkt für moderne, flexible Reifestrategien.
DESTILLATFÄSSER AUS AROMATISCHEM HOLZ
Fässer aus Birnbaumholz zählen zu den seltensten Fassarten und bieten ein unvergleichliches Reifungserlebnis für anspruchsvolle Brennereien. Das feinporige, dichte Holz ist nicht nur optisch ein Highlight mit seiner warmen, rötlich-braunen Farbe, sondern entfaltet auch sensorisch eine besondere Wirkung. Seine süßlich-fruchtige Aromatik verleiht dem Destillat eine feine, elegante Note – deutlich unterscheidbar von klassischen Holzarten wie Eiche oder Kastanie. Birnbaumfässer bringen dezente Fruchtnoten, milde Gewürztöne und einen Hauch von Mandel hervor – ideal für Spirituosen, bei denen Finesse und Vielschichtigkeit im Fokus stehen.
Diese sanften, aber klar erkennbaren Aromen eignen sich hervorragend für die Reifung von Obstbränden sowie für experimentelle Craft-Spirituosen, die gezielt von der subtilen Holzwirkung profitieren. Dank des niedrigen Gerbstoffgehalts überlagert Birnbaum das Destillat nicht – es unterstützt und veredelt, statt zu dominieren. Ein ideales Fassholz für Brenner, die Charakter und Eleganz miteinander verbinden möchten.
Das Holz für unsere Birnbaumfässer stammt aus streng selektierten, langsam gewachsenen Beständen. Nach einer natürlichen Langzeittrocknung wird es in unseren spezialisierten Küfereien mit höchster handwerklicher Präzision verarbeitet – vom sorgfältigen Zuschnitt bis zur individuell abgestimmten Toastung. So entstehen Reifefässer, die sowohl technisch als auch sensorisch höchsten Ansprüchen genügen.
Fässer aus Birnbaumholz sind die perfekte Wahl für Destillateure, die ihre Produkte mit Raffinesse, Persönlichkeit und einem Hauch Extravaganz veredeln möchten – eine exklusive Alternative für charakterstarke Signature-Spirituosen.
DAS BESONDERE MATERIAL FÜR AUSDRUCKSSTARKE DESTILLATFÄSSER
Eschenholz zählt zu den weniger verbreiteten, aber technisch äußerst interessanten Fasshölzern – ein echtes Unikat unter den alternativen Materialien im Fassbau. Mit seiner hellen, gelblich bis weißrötlichen Tönung überzeugt Esche optisch durch Natürlichkeit und Leichtigkeit. Ihre Struktur ist fest, feinporig und dennoch elastisch – Eigenschaften, die eine besonders gleichmäßige Mikrooxidation ermöglichen und damit ideale Bedingungen für eine sanfte, kontrollierte Reifung schaffen.
Die Esche ist in weiten Teilen Europas beheimatet. Unser Holz stammt ausschließlich aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft und wird nach streng definierten Kriterien ausgewählt. Nach einer schonenden Lufttrocknung wird es gezielt für die Fassherstellung vorbereitet – für gleichbleibend hohe Qualität und verantwortungsvolle Ressourcennutzung.
Im Gegensatz zu aromatisch dominanten Hölzern wie Eiche oder Kastanie gibt Esche nur dezente Holztöne ab. Sie bringt keine ausgeprägte Eigennote mit, sondern schafft Raum für das Destillat selbst. Gerade dieser zurückhaltende Einfluss macht Eschenfässer ideal für Obstbrände, klare Getreidebrände oder gereiften Gin, bei denen Feinheit, Authentizität und ein natürlicher Ausdruck gefragt sind.
Unsere Destillatfässer aus Esche entstehen in handwerklicher Präzision – mit einem tiefen Verständnis für ein Holz, das im Fassbau eine subtile, aber wirkungsvolle Rolle spielt. Sie eröffnen Brennereien neue gestalterische Möglichkeiten: für klare, elegante Destillate mit definierter Struktur und feiner Balance – eine stille Stärke unter den Reifefässern.
AUSNAHMEFÄSSER FÜR IHRE DESTILLATE
Kastanienholz zählt zu den spannendsten Alternativen im modernen Fassbau – ein edles, mittelschweres Holz mit ganz eigener sensorischer Wirkung. Seine charakteristische Struktur und das natürliche, leicht süßliche Aromaprofil machen es zu einer idealen Wahl für die Reifung von Spirituosen mit Tiefgang. Ursprünglich vor allem bei Obstbrand eingesetzt, wird die Kastanie heute zunehmend für Whisky, Rum, Gin und kreative Craft-Destillate entdeckt.
Das Holz besitzt eine mittlere Dichte und feinporige Textur, die eine sanfte, gleichmäßige Mikrooxidation ermöglicht. Dadurch reifen Destillate langsam und harmonisch. Kastanienfässer geben typische Noten von Honig, getrockneten Früchten, Vanille, Marzipan und zarten Röstaromen ab – jedoch ohne das Destillat zu überlagern. Die Holznote bleibt dezent, unterstützt aber Struktur und Tiefe. Besonders Obstbrände profitieren von dieser Wirkung: Die Fruchtigkeit wird betont, das Destillat wirkt weich, rund und nuanciert.
Unsere Reifefässer aus Kastanie bestehen aus hochwertigem, natürlich luftgetrocknetem Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. In sorgfältiger Handarbeit gefertigt, wird jedes Fass individuell auf die Anforderungen moderner Brennereien abgestimmt – für höchste Qualität und einzigartigen Geschmack.
Ein Kastanienfass ist die perfekte Wahl für alle, die ihre Spirituosen durch feine Süße, Eleganz und eine charaktervolle Reifung veredeln möchten – ein echtes Ausnahmefass für besondere Destillate mit Anspruch.
FRUCHTBETONTE AROMATIK FÜR BESONDERE DESTILLATE
Fässer aus Kirschbaumholz – meist aus der Vogel-Kirsche oder Süß-Kirsche gefertigt – gelten als seltene, aber äußerst wirkungsvolle Option im Fassbau. Sie eröffnen Brennereien die Möglichkeit, Destillaten ein fruchtbetontes, fein nuanciertes Aromaprofil zu verleihen. Das mittelschwere Holz mit mittelgrober Porenstruktur bietet eine ausgewogene Mikrooxidation, wodurch die Spirituose harmonisch reift und der ursprüngliche Charakter erhalten bleibt.
Kirschholz ist bekannt für seine markant fruchtige Süße, kombiniert mit beerigen, leicht säuerlichen Noten, Anklängen von Mandel und roten Früchten sowie einer sanften Holzaromatik. Diese sensorische Vielfalt bringt Frische, Tiefe und Lebendigkeit ins Destillat – besonders bei Obstbränden, deren Fruchtaromen durch das Kirschfass elegant hervorgehoben werden. Doch auch Whisky, Grappa, Brandy oder gereifte Gins profitieren von der charakterstarken, aber nicht dominanten Holzwirkung.
Für unsere Reifefässer aus Kirschbaumholz verwenden wir ausschließlich hochwertiges, nachhaltig gewonnenes Holz aus europäischen Wäldern. Nach einer langen, schonenden Trocknungszeit erfolgt die Verarbeitung in unseren spezialisierten Küfereien – mit großer Sorgfalt, um das volle aromatische Potenzial dieses besonderen Fassholzes zu bewahren und gezielt nutzbar zu machen.
Kirschbaumfässer sind eine hervorragende Wahl für Brennereien, die ihren Produkten eine einzigartige, fruchtbetonte Handschrift verleihen möchten – ideal für alle, die traditionelle Reifung mit kreativer Vielfalt verbinden und geschmacklich neue Wege gehen wollen.
AROMAREICHES HOLZ FÜR BESTE FASSQUALITÄT
Das Holz des Maulbeerbaums gehört zu den seltensten und zugleich aromatischsten Materialien im internationalen Fassbau. Aufgrund seiner intensiven Aromenwirkung und markanten Optik ist es besonders begehrt bei Brennereien, die ihren Destillaten ein unverwechselbares Reifungsprofil verleihen möchten. Als echte Rarität wird Maulbeerholz in der Fassherstellung geschätzt – für seine Tiefe, Finesse und den exklusiven Charakter, den es ins Endprodukt einbringt.
Die Holzstruktur ist mitteldicht bis fest, feinporig und bekannt für ihre hohe Aromenfreisetzung. Auffällig ist vor allem die optische Wirkung: Spirituosen, die in Maulbeerfässern reifen, erhalten eine intensive goldgelbe bis bernsteinfarbene Tönung – ein hochwertiges visuelles Merkmal, das mit der komplexen Aromatik zu einem runden Gesamterlebnis führt. Typische Noten reichen von süßlichem Honig, getrockneten Früchten und Vanille bis hin zu blumigen Nuancen und exotischer Würze. So entstehen Destillate mit Wärme, Eleganz und einem fast mediterranen Stil.
Unsere Fässer aus Maulbeerholz stammen ausschließlich aus kontrollierter, nachhaltiger Forstwirtschaft und werden von erfahrenen Küfern gefertigt. Jeder Schritt – von der langen Lufttrocknung über das maßgeschneiderte Toasting bis zur präzisen Endmontage – ist optimal auf die Eigenschaften dieses besonderen Holzes abgestimmt.
Maulbeerbaumfässer sind ideal für Brennereien, die mit feiner Sensorik, hoher Qualität und mutiger Individualität überzeugen wollen. Sie stehen für Handwerkskunst, Charakterstärke und ein ausdrucksvolles Fassprofil, das jede Spirituose zu etwas Besonderem macht.
KOMBINATION UNTERSCHIEDLICHER HÖLZER FÜR EINZIGARTIGE AROMAPROFILE
Unsere Hybrid-Destillatfässer eröffnen Brennereien völlig neue Möglichkeiten in der kreativen Fassreifung. Das Besondere an diesen Fässern ist die gezielte Kombination verschiedener Fasshölzer – meist bewährte Eichenarten wie französische oder amerikanische Eiche – mit charaktervollen Alternativen wie Akazie, Kastanie oder Kirschbaum. Diese raffinierte Verbindung vereint die Stabilität und Strukturklassik der Eiche mit der sensorischen Vielfalt seltener Holzarten – für Destillate mit Tiefe, Komplexität und unverwechselbarem Aromaprofil.
In einem Hybridfass bestehen einzelne Komponenten – etwa Dauben oder Fassköpfe – aus unterschiedlichen Holzarten. Dadurch entsteht ein spannendes Zusammenspiel aromatischer Einflüsse: Während die Eiche Struktur, Tannine und klassische Noten wie Vanille oder Toast mitbringt, ergänzen Akazie, Kastanie oder Kirschbaum das Aromenspektrum um fruchtige, würzige oder florale Nuancen. Das Ergebnis ist eine geschmackliche Vielfalt, die über das Potenzial eines Monoholzfasses hinausgeht.
Die Herstellung unserer Hybridfässer erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Küfern, die sowohl das Handwerk als auch die sensorische Wirkung jeder Holzart exakt einschätzen. Jedes Fass wird individuell geplant – abgestimmt auf die Spirituose, den Reifeverlauf und das gewünschte Geschmacksprofil. Für innovative Brennereien bieten Hybridfässer somit ein wirkungsvolles Mittel zur Differenzierung und Aromasteuerung.
Ob für Whisky, Rum, Grappa, Gin oder edle Obstbrände – ein Hybridfass steht für sensorisches Feintuning, Innovationsgeist und die bewusste Abkehr vom Standard. Wer klassische Fassreifung neu interpretieren will, findet in der Holz-Kombination das ideale Werkzeug für außergewöhnliche Ergebnisse.