START
SHOP
AUSGEWÄHLTE HÖLZER - EXKLUSIVE FÄSSER
Unsere Fässer entstehen aus einer sorgfältig kuratierten Auswahl edelster Hölzer. Dazu zählen französische, amerikanische, karpatische, spanische, ungarische, dänische und die besonders seltene Mizunara-Eiche sowie mongolische Eiche. Ergänzt wird dieses Spektrum durch charakterstarke Holzarten wie Akazie, Birnbaum, Esche, Kastanie, Kirschbaum, Maulbeerbaum, Amburana und Balsabaum. Jedes Holz verleiht dem Destillat seine eigene, unverwechselbare Note – von feinen Vanille- und Karamellanklängen bis hin zu würzigen, floralen oder fruchtigen Aromen. Diese Vielfalt eröffnet Brennereien eine außergewöhnliche Bandbreite an Reifemöglichkeiten und Aromaprofilen.
DESTILLATFÄSSER AUF HÖCHSTEM NIVEAU
Unsere Premiumfässer werden exklusiv in unseren ausgewählten Küfereien in Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Slowenien und den USA gefertigt. Dort trifft traditionelles Handwerk auf modernste Fertigungstechniken – eine Kombination, die höchste Qualität und konstante Ergebnisse garantiert. Jedes Fass entsteht mit größter Sorgfalt, Präzision und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen hochwertiger Spirituosenreifung. Die kompromisslose Auswahl der Rohstoffe und die meisterhafte Verarbeitung tragen dazu bei, dass unsere Fässer nicht nur Reifebehälter, sondern echte Veredelungsinstrumente sind. So leisten wir einen direkten Beitrag zum Erfolg unserer Kunden – Fass für Fass.
MODERNSTE TECHNIK, ALTE HANDWERKSKUNST, HOCHWERTIGE HOLZFÄSSER
Die Speyside Bourbon Cooperage steht seit 1947 für höchste Qualität in der Fassherstellung und hat sich über Jahrzehnte hinweg als führender Anbieter von Premium-Bourbonfässern etabliert. Was als traditionelle Küferei begann, hat sich zu einem modernen, international geschätzten Unternehmen entwickelt, das Handwerkskunst und technologische Innovation auf einzigartige Weise vereint.
Die langjährige Erfahrung spiegelt sich nicht nur in der herausragenden Verarbeitung der Fässer wider, sondern auch in der tiefgreifenden Kenntnis der Anforderungen verschiedenster Destillerien weltweit. Durch enge Zusammenarbeit mit namhaften Brennereien und Akteuren der gesamten Spirituosenbranche konnten über Generationen hinweg wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden – sei es hinsichtlich Holzqualität, Toasting bzw. Charring-Grad oder Fassdesign.
Jedes Fass aus der Speyside Bourbon Cooperage ist ein hochwertiges Reifungsinstrument, das mit großer Sorgfalt gefertigt wird. Vom präzisen Zuschnitt der Dauben bis hin zur perfekten Toastung wird jeder Produktionsschritt von erfahrenen Küfern überwacht, unterstützt durch modernste Technik. Dabei bleibt stets der ursprüngliche Geist des traditionellen Fassbaus spürbar – ein Zusammenspiel aus Handarbeit, Wissen und Leidenschaft.
So entstehen Fässer, die nicht nur funktional überzeugen, sondern auch geschmacklich neue Maßstäbe setzen. Sie bieten ideale Bedingungen für die Reifung von Bourbon, Whisky und vielen weiteren Spirituosen – und tragen damit maßgeblich zum Charakter und zur Qualität des Endprodukts bei.
EXKLUSIVES HOLZ UND PREMIUMFÄSSER FÜR IHRE DESTILLATE
Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend für den Charakter und die Qualität eines Destillats. Besonders die französische Limousin-Eiche gilt als eine der edelsten und gefragtesten Holzarten für die Reifung von Spirituosen. Sie stammt aus den ausgedehnten Wäldern Zentralfrankreichs und ist bekannt für ihre grobe Porenstruktur sowie ihren hohen Gehalt an Gerb- und Aromastoffen – Eigenschaften, die sie zu einem idealen Fassholz machen.
Durch ihre Offenporigkeit erlaubt die Limousin-Eiche einen intensiven Austausch zwischen Destillat und Holz. Dieser Prozess fördert nicht nur die Sauerstoffzufuhr und somit eine beschleunigte Reifung, sondern sorgt auch für eine ausgeprägte Farbentwicklung und ein vielschichtiges Aromaprofil. Vanille, Würze, leichte Röstaromen und feine Holztöne prägen den sensorischen Ausdruck und verleihen dem Destillat Tiefe, Wärme und Eleganz.
Unsere Premiumfässer aus Limousin-Eiche werden mit höchster Sorgfalt und handwerklichem Können hergestellt. Jedes einzelne Fass ist ein Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung in der Fassproduktion und wird individuell auf die Bedürfnisse von Brennereien abgestimmt – ob für Cognac, Whisky, Obstbrand oder innovative Spirituosenkreationen.
Mit einem solchen Fass geben Sie Ihrem Destillat nicht nur Raum zur Reifung, sondern auch eine unverwechselbare Signatur. Es ist die Verbindung von natürlichem Rohstoff, meisterhafter Verarbeitung und sensorischer Raffinesse – für Brenner, die das Besondere suchen.
AMERIKANISCHES HOLZ – EUROPÄISCHE HANDWERKSKUNST
Die amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba) ist im östlichen Nordamerika heimisch und zählt zu den bedeutendsten Fasshölzern weltweit – insbesondere in der Whiskyproduktion. Ihr Holz ist mittel- bis großporig, gerbstoffreich und enthält einen bemerkenswert hohen Anteil an Vanillin. Diese Eigenschaften verleihen Destillaten, die in Fässern aus amerikanischer Eiche reifen, ein besonders warmes, rundes und aromatisch komplexes Profil. Typische Aromen, die bei der Reifung entstehen, reichen von süßen Vanille- und Karamellnoten bis hin zu Kokosnuss, Honig und milden Röstaromen. Die relativ dichte Struktur des Holzes sorgt für eine langsame, kontrollierte Oxidation und trägt damit entscheidend zur Harmonisierung des Destillats bei. Die Weiß-Eiche verleiht dem Produkt Tiefe und eine charakteristische Weichheit – ein Grund, weshalb sie nicht nur in der amerikanischen, sondern auch in der internationalen Spirituosenwelt einen festen Platz hat.
Unsere Fässer aus amerikanischer Weiß-Eiche werden bei unseren Küfereien nach traditionellen Küfermethoden gefertigt. Dabei trifft amerikanisches Rohholz auf europäische Handwerkskunst – eine Verbindung, die das Beste aus beiden Welten vereint. Die erfahrenen Küfer unserer Partnerbetriebe verstehen es meisterhaft, die natürlichen Eigenschaften des Holzes in ein perfektes Fass zu übersetzen: von der schonenden Trocknung über den präzisen Zuschnitt bis hin zur individuellen Toastung. Das Ergebnis sind hochwertige Fässer, die sowohl optisch als auch sensorisch überzeugen – ideal für Whisky, aber ebenso für Rum, Brandy oder innovative Craft-Spirituosen. Wer auf der Suche nach einem Fass ist, das Charakter, Konsistenz und Reifequalität vereint, findet in amerikanischer Eiche mit französischer Verarbeitung eine exzellente Wahl.
NACHHALTIGE EICHEN ZU GÜNSTIGEN PREISEN
In den waldreichen Ausläufern der Karpaten, wo das Klima rauer und das Wachstum der Bäume langsamer ist, gedeihen Eichen von besonderer Qualität. Aus diesen nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt das Holz für unsere charakterstarken und zugleich preislich attraktiven Fässer. Die sorgfältige Auswahl der Bäume, verbunden mit einer verantwortungsvollen Forstwirtschaft, stellt sicher, dass jede verwendete Eiche nicht nur hochwertig, sondern auch umweltgerecht geerntet wurde.
Die Karpaten-Eiche zeichnet sich durch eine feinporige bis mittelporige Struktur aus, die den Austausch zwischen Holz und Destillat in einem ausgewogenen Maß ermöglicht. Besonders bemerkenswert ist das natürliche Aromaprofil dieses Holzes: Es liefert komplexe, aber harmonische Geschmacksnoten – darunter würzige, leicht süßliche Nuancen, feine Holztöne und eine elegante Tiefe, die sich im Destillat deutlich widerspiegeln. Diese Eiche bietet somit ein ideales Reifungsumfeld für eine Vielzahl von Spirituosen – von Obstbränden über Whisky bis hin zu innovativen Craft-Destillaten.
Unsere Fässer aus karpatischer Eiche verbinden nachhaltige Herkunft mit herausragender sensorischer Wirkung – und das zu einem bemerkenswert günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind eine hervorragende Wahl für Brennereien, die auf Qualität achten, ohne ihr Budget übermäßig zu belasten. Durch ihre Vielseitigkeit und Ausdruckskraft leisten sie einen wertvollen Beitrag zur geschmacklichen Profilierung jedes Destillats.
AUSDRUCKSSTARKE FÄSSER FÜR CHARAKTERVOLLE DESTILLATE
Unsere Premiumfässer aus spanischer Eiche stammen aus den nördlichen Regionen Spaniens, wo die Bäume unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen langsam wachsen. Diese Umgebung prägt die Struktur des Holzes auf besondere Weise – ähnlich der französischen Eiche, jedoch mit einem eigenständigen Charakter, der sich deutlich in der Aromengebung bemerkbar macht.
Spanische Eiche ist bekannt für ihre markante, eher trockene Aromatik. Im Gegensatz zu amerikanischer Eiche, die oft süßlich-warme Noten wie Vanille und Karamell verleiht, bringt spanisches Eichenholz eher herbe, würzige und tiefgründige Töne ins Destillat. Die Tanninstruktur ist ausgewogen: spürbar, aber nicht dominant – ideal für Brenner, die ihren Produkten eine elegante Struktur und Komplexität verleihen möchten, ohne sie zu überlagern. Besonders geeignet ist spanische Eiche für die Reifung von Destillaten, bei denen ein kraftvoller Holzeinfluss erwünscht ist – etwa bei gereiften Obstbränden, Rum oder kräftigem Whisky. Die moderaten Tannine sorgen für eine stabile Balance zwischen Frucht, Holz und Würze, während das vergleichsweise dichte Holz ein kontrolliertes Reifungsverhalten unterstützt.
Unsere Fässer aus spanischer Eiche werden in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Küfern gefertigt, die das Material mit höchster Sorgfalt verarbeiten. Jedes Fass ist ein Ausdruck traditioneller Handwerkskunst und bietet Brennereien die Möglichkeit, unverwechselbare, charakterstarke Destillate zu erschaffen.
TRADITION UND TIEFE FÜR IHRE DESTILLATE
Die ungarische Eiche (Quercus petraea), die in den ausgedehnten Wäldern der Karpatenbecken-Region wächst, ist seit Jahrhunderten ein geschätzter Rohstoff im traditionellen Fassbau. Ursprünglich vor allem im Weinbereich verwendet, hat sich diese besondere Eichenart in den letzten Jahren auch bei Brennereien etabliert – als charaktervolle und nachhaltige Alternative zu französischer oder amerikanischer Eiche. Ungarische Eiche wächst vergleichsweise langsam, was zu einer feinen, engporigen Holzstruktur führt. Diese verleiht den Fässern ideale Eigenschaften für die Reifung von Spirituosen: Sie ermöglicht eine sanfte Mikrooxidation und eine ausgewogene Aromenabgabe. Im Gegensatz zu amerikanischer Eiche ist das Aromaprofil weniger süß, dafür aber komplexer, mit Nuancen von getrockneten Kräutern, dezenten Gewürzen, Nuss und einer feinen Holznote. Besonders hervorzuheben ist die subtile Tanninstruktur, die dem Destillat Tiefe und Struktur verleiht, ohne es zu dominieren.
Unsere Fässer aus ungarischer Eiche stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und werden mit großem handwerklichem Geschick gefertigt. Die sorgfältige Lufttrocknung des Holzes, eine angepasste Toastung sowie die präzise Verarbeitung durch erfahrene Küfer sorgen für eine konstante, hochwertige Fassqualität – abgestimmt auf die Anforderungen moderner Destillateure.
Ungarische Eiche eignet sich hervorragend für Spirituosen, bei denen Eleganz und aromatische Vielschichtigkeit im Vordergrund stehen. Ob für gereiften Obstbrand, Whisky oder kreative Craft-Destillate – sie bietet eine geschmacklich spannende Alternative für Produzenten, die Wert auf Individualität und Nachhaltigkeit legen.
JAPANS SELTENE SCHÄTZE FÜR BESONDERE DESTILLATE
Die japanische Mizunara-Eiche (Quercus mongolica var. crispula) gilt als eine der exklusivsten und begehrtesten Eichenarten im internationalen Fassbau – nicht zuletzt wegen ihres einzigartigen Aromaprofils, sondern auch aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und anspruchsvollen Verarbeitung. Dieses edle Hartholz wächst langsam in den kühlen, feuchten Regionen Japans, vor allem auf Hokkaidō, und erreicht erst nach mehreren Jahrzehnten die Reife, die für den Fassbau erforderlich ist.
Mizunara ist besonders porös und enthält einen höheren Feuchtigkeitsanteil als andere Eichenarten – Eigenschaften, die ihre Verarbeitung zu einer echten handwerklichen Herausforderung machen. Das Holz neigt zu Rissbildung und erfordert viel Erfahrung, Präzision und Geduld bei der Fertigung. Diese Komplexität, kombiniert mit der limitierten Erntemenge, macht jedes Mizunara-Fass zu einem exklusiven Unikat.
Was Mizunara jedoch wirklich besonders macht, ist ihr aromatischer Einfluss auf das Destillat: charakteristisch sind feine Noten von Sandelholz, Kokosnuss, orientalischen Gewürzen, Weihrauch und einem Hauch von Räucherstäbchen – eine faszinierende, fast mystische Aromenvielfalt, die sich im Laufe der Reifung intensiv entfaltet und dem Destillat eine unverwechselbare, fernöstliche Eleganz verleiht. Ursprünglich in der japanischen Whiskytradition verwurzelt, finden Mizunara-Fässer heute auch zunehmend Verwendung bei internationalen Brennereien, die nach einem außergewöhnlichen Ausdruck suchen. Ob für Whisky, Rum oder experimentelle Brände – ein Mizunara-Fass ist mehr als nur ein Reifungsbehälter: Es ist ein Symbol für Raffinesse, Geduld und kulturelle Tiefe.
EXKLUSIVITÄT IM FASSBAU UND CHARAKTERSTARKE RARITÄT
Fässer aus dänischer Eiche gehören zu den seltensten und außergewöhnlichsten Produkten im Fassbau – ein echter Geheimtipp für Brennereien, die auf der Suche nach etwas ganz Besonderem sind. Die dänische Eiche ist ein echter „Exot“ unter den Fasshölzern: Nur in begrenzten Mengen verfügbar und schwer zugänglich, macht allein ihre Herkunft sie bereits zu einem exklusiven Rohstoff. Ihre Verwendung im Fassbau ist rar und erfordert sowohl Erfahrung als auch Feingefühl bei der Verarbeitung.
Das Holz wächst in den kühlen, oft windigen Regionen Dänemarks, wo die klimatischen Bedingungen das Wachstum der Eiche verlangsamen. Das Resultat ist eine dichte, kraftvolle Holzstruktur mit einem besonderen Aromaprofil. Sensorisch bringt dänische Eiche kräftige, leicht würzige Noten mit, oft begleitet von einer erdigen Tiefe und einem Hauch herber Eleganz. Die Tannine sind präsent, aber harmonisch eingebunden – ideal, um dem Destillat Struktur und Ausdruck zu verleihen, ohne es zu überlagern.
Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der selektiven Ernte zählt jedes Fass aus dänischer Eiche zu den exklusiven Einzelstücken in der Welt der Fassreifung. Hinzu kommt, dass die Verarbeitung dieses Holzes besondere Sorgfalt erfordert – vom Zuschnitt über die lange natürliche Trocknung bis hin zur präzisen Toastung, angepasst an die Bedürfnisse von Destillateuren.
Dänische Eichenfässer eignen sich hervorragend für individuelle Reifungsprojekte, bei denen die Einzigartigkeit im Vordergrund steht. Ob für charakterstarken Whisky, komplexen Brand oder experimentelle Spirituosen – dieses Holz verleiht jedem Destillat eine exklusive Signatur und einen Hauch nordischer Ursprünglichkeit.
AUSDRUCKSSTARKE DESTILLATFÄSSER AUS AKAZIENHOLZ
Akazienholz zählt zu den interessantesten Alternativen im Fassbau jenseits der klassischen Eichenarten – nicht nur wegen seiner auffälligen Farbe und Härte, sondern vor allem aufgrund seines intensiven, aromatisch-würzigen Einflusses auf die Reifung von Spirituosen. Als besonders dichtes Hartholz bietet Akazie hervorragende Voraussetzungen für eine kontrollierte Mikrooxidation und eine langsame, gleichmäßige Reifung. Die auffallend goldgelbe bis tief honigfarbene Tönung des Holzes spiegelt sich oft auch in der Farbgebung des Destillats wider. Doch noch entscheidender ist das sensorische Potenzial: Akazienholz gibt kräftige, würzige Aromen ab – oft mit Nuancen von Pfeffer, Zimt, Kräutern und einer leicht balsamischen Note. Diese intensive, aber ausgewogene Aromatik macht Akazienfässer zu einem spannenden Werkzeug für Destillateure, die nach neuen Ausdrucksformen suchen.
Unsere Fässer aus Akazienholz entstehen in traditioneller Handwerksarbeit und eignen sich für eine breite Vielfalt an Spirituosen – etwa für kräftige Obstbrände, Rum, Gin oder innovative Spezialitäten. Sie verleihen dem Destillat nicht nur Tiefe, sondern auch eine unverkennbare Charakteristik, die sich deutlich von Eichenfassreifungen abhebt. Besonders hervorzuheben ist, dass Akazienholz auch bei kürzerer Reifezeit bereits eine deutliche Wirkung entfaltet. Das macht es ideal für Brennereien, die auf ein markantes Fassprofil setzen möchten, ohne jahrelange Lagerung einplanen zu müssen. Akazienfässer bieten somit sowohl sensorisch als auch wirtschaftlich interessante Perspektiven.
DESTILLATFÄSSER AUS AROMATISCHEM HOLZ
Fässer aus Birnbaumholz sind eine echte Rarität im Fassbau – und bieten zugleich ein außergewöhnliches Reifungserlebnis für anspruchsvolle Destillateure. Das feinporige, dichte Holz des Birnbaums ist nicht nur optisch ein Highlight mit seiner warmen, rötlich-braunen Tönung, sondern vor allem sensorisch von einzigartigem Wert. Seine süßlich-fruchtige Aromatik verleiht dem Destillat während der Reifung eine feine, fast elegante Note, die sich deutlich von klassischen Holzarten wie Eiche oder Kastanie unterscheidet. Birnbaumfässer bringen sanfte, aber präsente Aromen hervor – von dezenten Fruchtnoten über einen Hauch von Mandel bis zu milden Gewürztönen. Diese subtilen Nuancen entfalten sich besonders gut bei hochwertigen Obstbränden, aber auch bei innovativen Spirituosenkreationen, die auf feine Holzeinflüsse und vielschichtige Aromen setzen. Die geringe Gerbstoffabgabe macht Birnbaum ideal für Brennereien, die ihre Destillate nicht überlagern, sondern gezielt veredeln möchten.
Das Holz für unsere Birnbaumfässer stammt aus selektiertem, langsam gewachsenem Bestand. Nach der sorgfältigen Auswahl erfolgt eine lange natürliche Trocknung, die für die spätere Aromenfreisetzung entscheidend ist. In unseren Küfereien wird dieses rare Material mit größter handwerklicher Sorgfalt verarbeitet – vom exakten Zuschnitt bis zur perfekt abgestimmten Toastung. Das Ergebnis: Fässer von höchster Qualität, die durch Präzision, Eleganz und sensorische Raffinesse überzeugen.
Birnbaumfässer sind die richtige Wahl für alle, die ihre Destillate mit Charakter, Finesse und einem Hauch von Extravaganz veredeln möchten – ideal für experimentierfreudige Brenner, die ihren Produkten eine besondere, unverwechselbare Handschrift verleihen wollen.
DAS BESONDERE MATERIAL FÜR AUSDRUCKSSTARKE DESTILLATFÄSSER
Eschenholz zählt zu den weniger verbreiteten, dafür aber umso spannenderen Alternativen im Fassbau – ein echtes Unikat unter den Fasshölzern. Seine helle, gelblich bis weißrötliche Färbung verleiht ihm nicht nur eine edle Optik, sondern lässt auch sensorisch auf eine gewisse Leichtigkeit schließen. Doch Esche hat weitaus mehr zu bieten: Ihre Struktur ist dicht, feinporig und zugleich elastisch – ideale Voraussetzungen für die Herstellung langlebiger und charaktervoller Fässer.
Das Vorkommen der Esche erstreckt sich über große Teile Europas, und wir beziehen unser Holz ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten, zertifizierten Forstgebieten. Jeder Stamm wird sorgfältig ausgewählt, schonend getrocknet und für die Fassherstellung speziell vorbereitet. Dieser verantwortungsvolle Umgang mit dem Rohstoff garantiert nicht nur eine gleichbleibend hohe Qualität, sondern auch eine ressourcenschonende Produktion.
Sensorisch bringt Eschenholz eine feine, kräuterartige Würze mit, oft begleitet von leicht nussigen und floral-holzigen Noten. Die Gerbstoffe sind moderat ausgeprägt, was dem Destillat genügend Raum für Eigenaromen lässt und gleichzeitig eine dezente, aber klar erkennbare Holznote einbringt. Eschenfässer eignen sich daher besonders gut für Spirituosen, die einen frischen, natürlichen Charakter behalten sollen – etwa für Obstbrände, klare Getreidebrände oder moderne Gin-Varianten mit Reifungspotenzial.
Unsere Fässer aus Esche werden in handwerklicher Präzision gefertigt – mit der Erfahrung und dem Gespür für ein Holz, das im Fassbau eine Sonderstellung einnimmt. Sie bieten Brennereien die Möglichkeit, neue Wege zu gehen und ihren Destillaten eine unverwechselbare Handschrift zu verleihen – subtil, klar und zugleich ausdrucksstark.
AUSNAHMEFÄSSER FÜR IHRE DESTILLATE
Kastanienholz gehört zu den faszinierendsten Alternativen im Fassbau – ein edles, mittelschweres Holz mit ganz eigener Charakteristik. Seine natürliche Struktur und das markant süßliche Aromaprofil machen es zu einer besonders interessanten Wahl für die Reifung verschiedenster Spirituosen. Obwohl es traditionell vor allem in der Wein- und Obstbrandreifung Verwendung fand, entdecken heute immer mehr Brennereien das Potenzial der Kastanie auch für Whisky, Rum, Gin oder experimentelle Kompositionen.
Das Holz zeichnet sich durch eine mittlere Dichte und eine feinporige Textur aus. Diese erlaubt einen sanften Austausch zwischen Destillat und Sauerstoff und trägt damit zu einer harmonischen, langsamen Reifung bei. Sensorisch bringt Kastanienholz eine angenehme Süße mit – oft mit Nuancen von Honig, getrockneten Früchten, Vanille, Marzipan oder sogar zarten Röstaromen. Gleichzeitig bleibt die Holznote dezent im Hintergrund und lässt dem Destillat genügend Raum zur Entfaltung seiner ursprünglichen Aromen. Gerade Obstbrände profitieren von dieser besonderen Eigenschaft: Die Kastanie hebt die Fruchtigkeit hervor, verleiht Struktur, ohne zu dominieren, und bringt eine samtige Tiefe ins Destillat. Doch auch andere Spirituosen erhalten durch Kastanienfässer einen feinen, eleganten Reifecharakter, der sich spürbar von Eichenholz unterscheidet – und das Destillat auf geschmacklich neue Ebenen hebt.
Für unsere Fässer verwenden wir ausschließlich hochwertiges, natürlich luftgetrocknetes Kastanienholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. In handwerklicher Präzision gefertigt, garantiert jedes Fass höchste Qualität und Individualität – ein echtes Ausnahmefass für besondere Destillate.
FRUCHTBETONTE AROMATIK FÜR BESONDERE DESTILLATE
Fässer aus Kirschbaumholz – genauer gesagt aus der Vogel-Kirsche oder Süß-Kirsche – sind eine außergewöhnliche Wahl im Fassbau und bieten Brennereien die Möglichkeit, ihren Destillaten ein besonders fruchtbetontes Aromaprofil zu verleihen. Das mittelschwere Holz mit seiner mittelgroben Porenstruktur sorgt für eine ausgewogene Reifung und eine feine Balance zwischen Holzeinfluss und Originalcharakter der Spirituose.
Kirschbaumholz ist vor allem für sein aromatisches Potenzial bekannt: Es bringt eine ausgeprägte Fruchtsüße mit, gepaart mit leicht säuerlichen, fast beerenartigen Noten. Hinzu kommen Nuancen von Mandel, roten Früchten und eine dezente, warme Holznote. Diese Kombination verleiht dem Destillat nicht nur Tiefe und Vielschichtigkeit, sondern auch eine sehr lebendige, fast spielerische Frische – eine ideale Ergänzung für Spirituosen mit fruchtigem Grundcharakter. Besonders Obstbrände profitieren vom Reifungspotenzial in Kirschholzfässern: Ihre natürlichen Fruchtaromen werden hervorgehoben, ohne überdeckt zu werden. Auch experimentelle Whiskys, Grappe, Brandys oder kreative Gin-Varianten können durch den Einsatz von Kirschbaumfässern an Individualität und Komplexität gewinnen.
Für unsere Fassproduktion verwenden wir ausschließlich hochwertiges Kirschbaumholz aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft. Nach einer langen, schonenden Trocknungszeit wird es in unseren Küfereien mit höchster Sorgfalt verarbeitet – stets mit Blick auf die besonderen Eigenschaften und die aromatische Wirkung dieses selten verwendeten Fassholzes.
Kirschbaumfässer bieten Brennereien eine außergewöhnliche Möglichkeit, sich sensorisch von klassischen Reifungslinien zu lösen und ihren Produkten eine ganz eigene, fruchtbetonte Signatur zu verleihen – voller Charakter, Natürlichkeit und Finesse.
AROMAREICHES HOLZ FÜR BESTE FASSQUALITÄT
Das Holz des Maulbeerbaums zählt zu den ausdrucksstärksten und zugleich seltensten Fasshölzern weltweit. Seine außergewöhnliche Aromaintensität und die markante Farbgebung machen es zu einer begehrten Wahl für Brennereien, die nach unverwechselbaren Reifungsprofilen suchen. In der Fassherstellung wird Maulbeerholz aufgrund seiner sensorischen Kraft und seiner optischen Wirkung als echte Spezialität gehandelt – ein Fass für Kenner und Individualisten.
Die Struktur des Holzes ist mitteldicht bis fest, mit feiner Porenverteilung und hoher Aromenfreisetzung. Besonders auffällig ist die Farbwirkung: Destillate, die in Maulbeerfässern reifen, nehmen eine intensive, goldgelbe bis bernsteinfarbene Tönung an – ein visuelles Qualitätsmerkmal, das in Kombination mit der aromatischen Tiefe für einen unverwechselbaren Gesamteindruck sorgt. Sensorisch bringt Maulbeerholz eine natürliche, süßliche Grundnote mit – oft begleitet von Honig, getrockneten Früchten, Vanille, feinen Blütenaromen und einem Hauch exotischer Würze. Diese Kombination verleiht dem Destillat nicht nur Fülle und Eleganz, sondern auch einen warmen, fast mediterranen Charakter. Maulbeerfässer eignen sich daher ideal für fruchtige Obstbrände, Grappa, milde Whiskys, Rum oder kreative Craft-Spirituosen.
Unsere Fässer aus Maulbeerholz stammen aus streng kontrollierter, nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Verarbeitung erfolgt durch erfahrene Küfer, die mit dem seltenen Material bestens vertraut sind. Vom langsamen Lufttrocknen über das sorgfältige Toasten bis hin zum präzisen Fassbau – jeder Schritt ist auf die Besonderheiten dieses außergewöhnlichen Holzes abgestimmt.
Maulbeerbaumfässer sind die perfekte Wahl für Brennereien, die mit Mut zur Individualität und einem Gespür für sensorische Raffinesse ihre Produkte veredeln wollen. Sie stehen für Charakter, Einzigartigkeit und höchste Fassqualität – in jeder Hinsicht ein Statement.
KOMBINATION UNTERSCHIEDLICHER HÖLZER FÜR EINZIGARTIGE AROMAPROFILE
Unsere Hybrid-Destillatfässer eröffnen Brennereien neue kreative Wege in der Reifung hochwertiger Spirituosen. Das Besondere an diesen Fässern ist die gezielte Kombination unterschiedlicher Hölzer, wobei meist klassisches Eichenholz – französischer oder amerikanischer Herkunft – mit charakterstarken Alternativen wie Akazien-, Kastanien- oder Kirschbaumholz vereint wird. Diese durchdachte Verbindung erlaubt es, die Struktur und Reifungsstabilität der Eiche mit der Aromavielfalt seltener Hölzer zu kombinieren – für Destillate mit beeindruckender Tiefe, Komplexität und Individualität.
Bei der Konstruktion eines Hybridfasses können verschiedene Komponenten des Fasses – etwa die Fassdauben und die Fassköpfe – aus unterschiedlichen Holzarten gefertigt werden. So entsteht ein gezieltes Wechselspiel sensorischer Einflüsse: Die Eiche bringt Struktur, feine Tannine und klassische Reifungsaromen wie Vanille oder Toastnoten, während das zweite Holz – etwa Akazie, Kastanie oder Kirschbaum – fruchtige, würzige oder süßliche Akzente einbringt. Das Resultat ist ein Destillat, das deutlich über das hinausgeht, was ein Monoholzfass leisten kann.
Die Herstellung unserer Hybridfässer erfolgt in enger Abstimmung mit unseren erfahrenen Küfereien, die nicht nur das Handwerk, sondern auch das sensorische Zusammenspiel der Holzarten in Perfektion beherrschen. Jedes Fass wird individuell konzipiert – abgestimmt auf die gewünschte Spirituose und das angestrebte Aromaprofil. Besonders für innovative Brennereien bieten Hybridfässer damit ein spannendes Instrument zur Differenzierung und zur Entwicklung einzigartiger Fassreifungen.
Ob für Whisky, Rum, Grappa, Gin oder feine Obstbrände – ein Hybridfass ist immer auch ein Statement: für Experimentierfreude, Sensorikbewusstsein und die Suche nach neuen Ausdrucksformen. Wer klassische Reifung neu denken will, findet in Hybridfässern die perfekte Verbindung von Tradition und Innovation.